Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – ein kleines Resümee und die Möglichkeit das dort präsentierte Infopaket herunterzuladen kann man hier finden: Grünes Thema füllt den Rathaussaal
Mit einer Stromerzeugung von 61 Terawattstunden deckte die Solarenergie 2022 elf Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. An sonnigen Tagen waren es zeitweise sogar über zwei Drittel unseres Strombedarfs. Photovoltaik (PV) spielt in der Energiezukunft eine bedeutende Rolle, darin sind sich alle Experten einig. Immer mehr Bürger fragen sich: Geht das auch bei mir zuhause oder nur auf Äckern und Hallendächern? Was bringt es finanziell und für den Klimaschutz? Was muss ich beachten, wenn ich mit Anbietern Kontakt aufnehme? Auf diese Fragen will der Grüne Themenabend „Photovoltaik – kann ich das auch?“ am Freitag, 17. Februar, um 19 Uhr im Rathaus Barsbüttel (Stiefenhoferplatz 1) Antworten geben.
Das Thema ist angesichts der hohen Energiekosten hochaktuell. Mit fortschreitender Energiewende will Deutschland das „fossile“ Jahrhundert hinter sich lassen, in dem die Bundesrepublik laut dem Fraunhofer Institut jährlich bis zu 90 Mrd. Euro für Öl- und Gasimporte ausgibt. Bis zum Jahr 2030 sollen 80 Prozent des gesamten Stroms in Deutschland aus Erneuerbaren Energien kommen, deshalb hat die Bundesregierung auch die Förderung von PV-Anlagen ausgeweitet. Wer sich ab 2023 eine Solaranlage installiert, profitiert zudem vom Wegfall der Mehrwertsteuer. Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung legt außerdem das Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ neu auf. Seit dem 16. Januar können Förderanträge unter anderem für Photovoltaik-Balkonanlagen eingereicht werden, um die Klimawende in den eigenen vier Wänden einzuläuten.
„Die Energiewende bietet die Chance, aus einer ökonomischen und politischen Abhängigkeit auszusteigen und Photovoltaik hat den Vorteil, dass Privatpersonen sich unmittelbar an Menge, Sicherheit und Kosten der Energierzeugung beteiligen können“, sagt Angela Tsagkalidis, Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Die Experten Moritz Manthey (e-Werk Sachsenwald) und Lucas Hallmann (Sol Solution) erklären am 17. Februar worauf zu achten ist. Was gibt es aktuell auf dem Markt? Wie sehen die Förderungen aus? Was kosten solche Anlagen und wie lange dauert das, bis sie auf dem Dach sind? Johannes Schenck und Wenerios Tsagkalidis berichten von ihren Erfahrungen als Solarstrom-Erzeuger und -Nutzer. Der Rathaussaal bietet 120 Personen Platz, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach der Präsentation gibt es genügend Zeit für Fragen und einen anschließenden Austausch mit den Referenten und Veranstaltern.

Verwandte Artikel
Radfahren in Barsbüttel – Eine Videoreihe
Es ist soweit:
Der 1. Teil der Videoanalyse des YouTubers Daniel Pieper ist online. Sind unsere Radwege in Barsbüttel für die Mobilitätswende geeignet?
Weiterlesen »
Interessante Erkenntnisse aus unserer Veranstaltung „Barsbüttel mit dem Rad – Augen zu und durch?“
Schmale Radwege und zu wenig Sicherheit: Die Mehrheit der Kommunen in Stormarn schnitt im Fahrradklima-Test 2022 des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) schlecht ab. Auch Barsbüttel erhielt im Schnitt nur ein ausreichend, die Note 4,1.
Mehr als ein „ausreichend“ gab es auch nicht von Youtuber Daniel Pieper, besser bekannt als „Fahradstadt HH?!“, bei der Vorstellung seiner Videoanalyse von 48-Kilometern Radweg in den vier Barsbütteler Ortsteilen am vergangenen Freitag im Bürgerhaus.
Weiterlesen »
Barsbüttel mit dem Rad – Augen zu und durch?
„Wir wollen über gefährliche und sinnlose Stellen sprechen und mit den Zuschauern über mögliche Verbesserungen diskutieren“, sagt Veranstalter Michael Schmidt. Der IT-Projektleiter sitzt für die Grünen im Planungsausschuss und meint, nicht nur angesichts steigender Schülerzahlen und großer Probleme bei der Schulwegesicherung müsse Barsbüttel dringend fahrradfreundlicher werden. „Eine gute Verkehrsinfrastruktur bedeutet eine sichere Verkehrsführung für alle und stellt den Menschen und nicht das Auto in den Mittelpunkt.“
Weiterlesen »